Seite 1 von 1
Muskelentspannung nach Jacobson bei Verspannungen und innerer Unruhe - Y32200-2
( ab Di., 2.2., 17.30 Uhr )
Viele Ärzte, Therapeuten und Krankenkassen empfehlen Muskelentspannung nach Jacobson bei Erschöpfungssyndromen, Schulter-Nacken-Verspannungen, Nervosität, Migräne, Schlaflosigkeit, Ängsten, Neurodermitis, Tinnitus u. v. m.
Das bewusste An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen hat zum Ziel, eine tiefere Entspannung der gesamten Muskulatur und einen Zustand der inneren Ruhe, Selbstsicherheit und Gelassenheit zu erreichen. Die Körperwahrnehmung wird verbessert, Stress abgebaut und die Konzentration gefördert. Die Muskelentspannung wirkt sich positiv auf den ganzen Körper aus und führt zu Erholung, Ruhe und Kraft.
Bitte nehmen Sie vor Kursbeginn keine volle Mahlzeit und keinen Koffein zu sich.
Meditation - Abschalten, Kraft tanken, Bewusst-Sein - Y32201-2
( ab Di., 2.2., 19.15 Uhr )
Meditation ist eine weit anerkannte Methode bei der Sie lernen können, Ihre Gedanken, Gefühle und Ihren Geist bewusst wahrzunehmen und zu nutzen.
In diesem Kurs kombinieren wir geführte Meditationen, leichte Atem- und Körperübungen, Visualisierungen und Fantasiereisen. Während der Übungen können Sie Stress loslassen, zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Diese innere Ruhe erlaubt eine neue Betrachtungsweise der alltäglichen Dinge des Lebens. Jenseits des Alltagsstresses finden Sie Lösungen und sehen neue Wege.
Meditation fördert:
- körperliche und geistige Entspannung
- innerer Frieden und Gelassenheit
- Spirituelle Entwicklung
- Klarheit und Ordnung
- Heilung, Selbstbewusstsein und vieles mehr
Bitte nehmen Sie vor Kursbeginn keine volle Mahlzeit und keinen Koffein zu sich.
Durch den Alltag leicht und froh mit Qi Gong u. Co. - Y32207-3
( ab Mo., 12.4., 17.30 Uhr )
Das Co beinhaltet das Kennenlernen verschiedener Entspannungsmethoden, wie z. B. Meditation, Atemgymnastik u. ä.
Astrid Osterod ist Trainerin für Rehabilitations- und Präventionssport / Rückenschulleiterin / Lehrerin für Entspannungstechniken und Meditation sowie DTB-Pilates-Kursleiterin.
Bitte nehmen Sie vor dem Kurs keine schwere Mahlzeit ein.
Seite 1 von 1