Länder- / Kultur-Vorträge
Seite 1 von 1
Online: Sagenhafte Romanik in Apulien: Kaiserliche Schlösser und Kathedralen - Y222061-2
( ab Mi., 27.1., 18.00 Uhr )
Monumentale Festungen und elegante Kirchen im »Absatz des Stiefels« besitzen ein einzigartiges und erstaunlich modernes Erscheinungsbild.
Apulische Burgen und Bischofskirchen, die während der Herrschaft von Friedrich II. Staufer gebaut werden, sind Ausdruck nicht nur von politischer Macht und traditionsreicher Frömmigkeit, sondern auch von tiefem Kunstverständnis und interkultureller Öffnung. Neben weltberühmten Bauten wie Castel del Monte und der Kathedrale von Trani zeigt die Präsentation weitere sehenswerte Beispiele romanischer Architektur um die Hauptstadt Bari.
MULTIVISIONSVORTRAG Kanada - Der Osten - Y22100-2
( ab Do., 18.2., 19.00 Uhr )
Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich
KunstKrimi: Die Dame ohne Namen - Raffaels Obsession für die Dreiviertelschöne - Y22207-2
( ab Mi., 24.2., 18.00 Uhr )
Die Kunstgeschichte ist voll ungelöster Fälle: von der ungeklärten Urheberschaft unzähliger Objekte über die lückenhafte Biografie selbst großer Namen bis zur geheimnisvollen Bedeutung vieler Werke der Malerei, Bildhauerei und Architektur. Diese Reihe spannender (und wissenschaftlich fundierter) Kurzgeschichten fokussiert besondere Arbeiten im Kontext der Zeit; alle gesammelten Indizien (darunter Zitate der betroffenen Künstler und ihrer Zeitgenossen) werden zusammen mit dem Publikum ausgewertet. Animationen, digitale Restaurierungen und weitere raffinierte Effekte sorgen für die Unterhaltung auch der Zuschauer, die sich nicht aktiv beteiligen möchten.
Die Dame ohne Namen: Raffaels Obsession für die Dreiviertelschöne
Diesmal beschäftigen wir uns mit einer rätselhaften Phase in Raffaels Werk: Der Maler aus Urbino wurde während eines Studienaufenthaltes in Florenz von einem großen Meister zu neuartigen Frauenbildern inspiriert. Heute helfen seine zahlreichen Kopien und Variationen nach einem Damenportrait des älteren Kollegen dabei, dessen inzwischen verlorene Vorlage zu rekonstruieren.
Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich
DIA-VORTRAG in Überblendtechnik: Korsika und Sardinien - Wildromantische Inseln - Y22203-2
( ab So., 21.3., 15.30 Uhr )
Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, mit kilometerlangen Sandstränden, stillen Buchten, von Wind und Wellen geformten Klippen und bizarren Felsformationen und ihren Sarazenertürme entlang der Küste. Auf kurvenreichen Straßen, mal umsäumt von wildwuchernder Macchia, mal entlang reich blühender Landschaften, dann wieder durch Eichen- und Kastanienwälder, gelangt man in die Einsamkeit der Berge und kleinen Dörfer - das Reich der Hirten. Hier stehen Bauten der Frühzeit, Gigantengräber und steinerne Wehrtürme der Nuraghen. Zerfallene Bergwerke zeugen heute noch vom Abbau von Zink, Silber, Blei und Nickel, dem früheren Reichtum Sardiniens.
Unsere Korsika-Rundreise startet und endet am Fährhafen von Bastia an der Ostküste. Von dort aus geht es erst nach Norden und über das Cap Corse an die Westseite der Insel. Nach einem Besuch in Calvi und seiner Zitadelle folgen wir weiter der Küstenstrasse. Ein Bootsausflug führt in den Naturpark Scandola und entlang der Calanche-Küste. Weit im Westen liegt die Geburtsstadt von Napoleon und Inselhauptstadt, Ajaccio. Ganz im Süden lockt das Bilderbuchstädtchen Bonifacio - ein quirliger Hafen und hoch darüber auf einen Felsen gebaut die Zitadelle und die engen Altstadtgassen.
Ohne eine Wandertour, wie in der Bavellagruppe oder rund um das Bergdorf Corte, hat man Korsika, mit seinen Gipfeln und Bergseen und Wäldern, nicht gesehen.
Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich
Seite 1 von 1