WEB-VORTRAG »Nutz«-Tiere und Politik - Y192001-2
( ab Mi., 3.3., 19.00 Uhr )
Der Vortrag diskutiert die Stärken und die Schwachstellen der aktuellen Tierschutz-Politik in Deutschland. Dabei soll auch deutlich werden, wie Bürgerinnen und Bürger sich für einen besseren Schutz von Tieren in der Landwirtschaft einsetzen können.
WEB-VORTRAG Allergien - Y30204-2
( ab Do., 4.3., 19.00 Uhr )
Prof. Dr. med. Christian Termeer, Dermatologie, Allergologie, Phlebologie (Venenheilkunde), Lasermedizin, ambulante Operationen, Proktologie, Berufsdermatologie, Stuttgart
Der Zugangs-Link zur Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig zu.
WEB-VORTRAG Seuchen schreiben Weltgeschichte - Y30207-2
( ab Mi., 10.3., 19.00 Uhr )
Die aktuelle Covid-19 Pandemie führt uns eindrucksvoll vor Augen, dass die menschliche Geschichte auch heute noch in gewissem Maße von Krankheitserregern geschrieben wird. Umgekehrt spiegeln allerdings auch das Auftreten und die Verbreitung von Epidemien menschliches Verhalten wider, wenn z. B. heute ein Erreger über den internationalen Flugverkehr in kürzester Zeit in alle Länder getragen wird.
Dr. Ole Sparenberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Department für Geschichte
Der Zugangs-Link zur Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig zu.
WEB-VORTRAG Die Präsidentschaft Donald Trumps und die Konsequenzen für die - Y42050-2
( ab Di., 30.3., 19.00 Uhr )
Sie erhalten nach Anmeldung einen Link, mit dem Sie ca. 10 Minuten vor Beginn des Vortrages dem virtuellen Vortragsraum beitreten können.
Online: KunstKrimi 1 - Der Fall Mona Lisa: Wer war wirklich Leonardos Modell? - Y222071-2
( ab Mi., 31.3., 18.00 Uhr )
Die Kunstgeschichte ist voll ungelöster Fälle: In dieser Reihe kurzweiliger (und wissenschaftlich fundierter) Geschichten zwischen Kunst und Forensik werden ausgewählte Arbeiten gründlich untersucht. Alle gesammelten Indizien (darunter Zitate von Zeitzeugen) können zusammen mit dem Publikum ausgewertet werden. Im neuen Online-/Offline-Format können sich die Zuschauer auf Wunsch aktiv an der Ermittlung beteiligen, indem sie alle vorhandenen Beweise (Bilder, Texte usw.) mithilfe von einer schriftlichen Übersicht und von optionalem Kursmaterial im Vorfeld analysieren; am Kurstermin findet dann eine Kurzdarstellung aller Fakten durch die Moderatorin, ein ausgiebiger Austausch mit dem Publikum (via Chat und/oder Audio) und die gemeinsame Auflösung des Falls statt. Für alle, die sich rechtzeitig und ausführlich vorab informieren möchten, empfiehlt sich die Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus: Vorbereitend zum Termin, an dem den Theorien der Teilnehmer größtmöglichen Platz gemacht wird, kann das komplette Beweismaterial in Form eines illustrierten eBooks vorab gesichtet werden; der (einstellige) Preis der Publikation ist nicht im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Mehr Auskunft und ein kostenloses Informationsblatt werden nach der Anmeldung bereitgestellt.
Der Fall Mona Lisa: Wer war wirklich Leonardos Modell?
Diesmal beschäftigen wir uns mit dem berühmtesten und vielleicht rätselhaftesten Gemälde der Welt. Mit Hilfe von Aussagen prominenter und weniger bekannten Augenzeugen sowie moderner Techniken zur Untersuchung von Kunstwerken versuchen wir einige klassische Fragen zu beantworten: Wer posierte für das sog. Mona-Lisa-Portrait? Was hat es mit dem besonderen Lächeln und mit dem verfolgenden Blick auf sich? Ist das Bild im Louvre das Original oder eine Kopie?
WEB-VORTRAG Lifelogging - Wie die digitale Selbstvermessung - Y500001-3
( ab Mo., 26.4., 19.00 Uhr )
Professor Dr. Stefan Selke, Forschungsprofessur »Transformative und Öffentliche Wissenschaft«, Hochschule Furtwangen University
WEB-VORTRAG Von Speis und Trank in alter Zeit - Essen und Trinken - Y200011-3
( ab Mi., 28.4., 19.00 Uhr )
Diesen und anderen »lukullischen« Fragen widmet sich der Vortrag über die Ernährung in prähistorischen Zeiten. Auch die alkoholischen Getränke werden beleuchtet: vom Honigwein (Met) über das Bier bis hin zum Wein reicht das Spektrum der Getränke auch schon in vorgeschichtlichen Zeiten. Diese spielten besonders bei Festen und Feierlichkeiten eine wichtige Rolle, etwa bei den Kelten. Aus Sicht unserer heutigen Überflussgesellschaft stellt sich schließlich die Frage: Hatte man früher eigentlich genug zu essen oder waren die Menschen immer hungrig oder sogar unterernährt?
Prof. Dr. Thomas Knopf, Universität Tübingen, Abteilung für Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Leiter des Keltenmuseums Hochdorf / Enz
Online: KunstKrimi 2 - Die nackte Wahrheit oder Sandro Botticellis Muse - Y222081-3
( ab Mi., 28.4., 18.00 Uhr )
Die Kunstgeschichte ist voll ungelöster Fälle: In dieser Reihe kurzweiliger (und wissenschaftlich fundierter) Geschichten zwischen Kunst und Forensik werden ausgewählte Arbeiten gründlich untersucht. Alle gesammelten Indizien (darunter Zitate von Zeitzeugen) können zusammen mit dem Publikum ausgewertet werden. Im neuen Online-/Offline-Format können sich die Zuschauer auf Wunsch aktiv an der Ermittlung beteiligen, indem sie alle vorhandenen Beweise (Bilder, Texte usw.) mithilfe von einer schriftlichen Übersicht und von optionalem Kursmaterial im Vorfeld analysieren; am Kurstermin findet dann eine Kurzdarstellung aller Fakten durch die Moderatorin, ein ausgiebiger Austausch mit dem Publikum (via Chat und/oder Audio) und die gemeinsame Auflösung des Falls statt. Für alle, die sich rechtzeitig und ausführlich vorab informieren möchten, empfiehlt sich die Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus: Vorbereitend zum Termin, an dem den Theorien der Teilnehmer größtmöglichen Platz gemacht wird, kann das komplette Beweismaterial in Form eines illustrierten eBooks vorab gesichtet werden; der (einstellige) Preis der Publikation ist nicht im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Mehr Auskunft und ein kostenloses Informationsblatt werden nach der Anmeldung bereitgestellt.
Die nackte Wahrheit oder Sandro Botticellis Muse
Diesmal beschäftigen wir uns mit der mysteriösen Blondine, die in so vielen Gemälden von Botticelli auftaucht: als Venus, Frühling, Madonna und in vielen anderen Rollen. Wer ist diese überirdisch schöne Frau, die dem Maler offensichtlich als Vorbild diente? Sah sie wirklich so aus? Hat es sie überhaupt gegeben? Mit Hilfe von Bildvergleichen und Zitaten von Augenzeugen versuchen wir uns der historischen Realität zu nähern.
WEB-VORTRAG Hautkrebs - wenn die Haut brennt - Y30205-3
( ab Do., 6.5., 19.00 Uhr )
Der Referent möchte daher die verschiedenen Möglichkeiten eines geeigneten Sonnenschutzes vorstellen. Um es vorweg zu nehmen: Es soll niemandem der Sommer und der Aufenthalt in der Sonne verdorben werden, aber das Entstehen von Hautkrebs wurde in den letzten 20 Jahren durch eine deutliche Änderung des Freizeitverhaltens und die Zunahme der Lebenserwartung extrem befördert.
Prof. Dr. med. Christian Termeer, Dermatologie, Allergologie, Phlebologie (Venenheilkunde), Lasermedizin, ambulante Operationen, Proktologie, Berufsdermatologie, Stuttgart
Der Zugangs-Link zur Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig zu.
WEB-VORTRAG Osteoporose: Schicksal, Lebenswandel oder vermeidbar? - Y30206-3
( ab Do., 20.5., 19.00 Uhr )
Dr. med. Dietmar Klein, Facharzt für Endokrinologie, Diabetologie und Osteologie, Stuttgart
Der Zugangs-Link zur Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig zu.